
Leitbild & Werte
„Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter; so leuchtet es allen, die im Hause sind. So lasst euer Licht leuchten …“ (Mt 5;15-16)

Unsere Vision
Unsere Vision als katholischer Träger für Freiwilligendienste ist eine Gesellschaft, in der freiwilliges Engagement und solidarisches Handeln selbstverständlich sind. Ausgehend von einem christlichen Menschenbild begleiten WIR Menschen, die einen Freiwilligendienst leisten, und fördern ihre persönliche Entwicklung. WIR möchten sie dazu ermutigen, sich aktiv für die Gemeinschaft einzusetzen. Dieses Verständnis prägt unser Leitbild und unsere Werte.
Die Fachstelle Freiwilligendienste im Bistum Limburg bietet soziale Lerndienste für Menschen ab 15 Jahren an. Jugendliche (15–27 Jahre) können in Vollzeit oder in Teilzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder einen Internationalen Freiwilligendienst (IFD) absolvieren. Ältere Teilnehmende (27+) können ebenfalls einen BFD leisten. Einsatzorte umfassen Krankenhäuser, Altenheime, Kitas, Jugendkirchen und weitere kirchliche Einrichtungen.
Zusätzlich ermöglicht die Fachstelle bis zu sechs jungen Menschen aus Partnerbistümern den Austauschdienst im Bistum Limburg. Zu den Leistungen gehören Beratung, Auswahl, Zuweisung zu Einsatzstellen sowie pädagogische und pastorale Begleitung. Freiwillige erhalten Taschengeld, Verpflegungsgeld und ein Zertifikat über ihren Dienst.
Die Arbeit der Fachstelle soll die Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung fördern. Ziele sind:
- Förderung von Solidarität und Verantwortungsbewusstsein.
- Sensibilisierung für Geschlechtergerechtigkeit und interkulturelle Themen.
- Interesse an sozialen und pastoralen Berufen wecken.
- Positive Wahrnehmung der katholischen Kirche stärken.
Die Freiwilligendienste tragen zudem zur Entlastung des hauptamtlichen Personals in den Einrichtungen bei und steigern die Arbeitsqualität durch die Mitwirkung der Freiwilligen.
Die Fachstelle stellt die Entwicklung sozialer Kompetenzen und die Reflexion von Erfahrungen sicher. Dies geschieht durch Gruppenerfahrungen und individuelle Begleitung. Die Begleitung umfasst verschiedene Modelle und Module, die gesetzliche und verbandliche Standards berücksichtigen. Schwerpunkte der Begleitung sind:
- Soziale Kompetenzen: Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung sowie der Umgang mit anderen.
- Religiöse Bildung: Religiöse Erfahrungen werden im Kontext des Evangeliums gedeutet.
- Interkulturelle Bildung: Vermittlung interkultureller Kompetenzen und Reflexion eigener Werte.
- Politische Bildung: Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und christlichem Menschenbild.
Das pädagogische Angebot wird durch hauptamtliche Mitarbeiter*innen und qualifizierte Honorarkräfte gewährleistet. Diese verfügen über Erfahrungen in der Gruppenleitung und bilden sich regelmäßig weiter. Sie fördern das Zusammenspiel von persönlichem, sozialem und fachlichem Lernen und stellen optimale Bedingungen für die Begleitung der Freiwilligen sicher.
Durch die Kombination aus Praxis, Reflexion und Begleitung bietet die Fachstelle Freiwilligendienste Jugendlichen und Erwachsenen eine wertvolle Möglichkeit, sich persönlich, sozial und spirituell weiterzuentwickeln.
Für die Zusammenarbeit mit den Freiwilligen und Kooperationspartnern haben WIR eine Broschüre entwickelt.