
Rahmenbedingungen

Voraussetzungen für den Internationalen Freiwilligendienst (IFD)
Im IFD arbeitest du in sozialen Projekten und teilst ein Jahr dein Leben mit Menschen aus einer fremden Kultur. Du solltest offen, kontaktfreudig, engagiert und respektvoll gegenüber anderen Lebensweisen sein. Das bedeutet, dich auf einen einfachen Lebensstil einzulassen, am Alltag und an Festen teilzunehmen und ihre Spiritualität zu erleben.
- Alter: bei Ausreise 18 bis 26 Jahre (28 Jahre bei Weltwärts)
- Dauer: Meist 12 Monate, Start normalerweise im August
- Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
- Urlaub: 24 Tage
- Leistungen: Taschengeld, Kindergeld bis 25 Jahre, Notfallmanagement und Zertifikat am Ende
- Finanzierung: größtenteils durch Fördermittel der Programme Weltwärts und IJFD; ein Unterstützerkreis zum Sammeln von Spenden ist erwünscht
- Kontakt zur Heimat: Dank WhatsApp & Co. möglich, viele posten auf Blogs oder Insta
- Mehrere Vorbereitungstreffen: Themen wie Reisevorbereitung, Gesundheit, Verhaltensregeln, Partnerschaftsarbeit und Unterstützerkreis
- 10-tägiges Vorbereitungsseminar: Pflichtseminar mit Expert*innen und ehemaligen Freiwilligen
- Austausch mit Ehemaligen: Vorgänger*innen beantworten Fragen und geben Tipps
- Begegnungsfest: Treffen zwischen aktuellen und ehemaligen Freiwilligenfamilien, sowie Exchange Freiwilligen
Der Dienst ist kein Rundum-Sorglos-Paket – Eigeninitiative und Flexibilität sind wichtig.
- Auswertungsgespräche: Im Gastland mit Mentor*in; Bei der Fachstelle mit Referentin Cornelia Schindler
- Rückkehrer*innen-Seminar: 5-tägiges Treffen mit anderen Freiwilligen zum Erfahrungsaustausch und Reflektieren des Dienstes

Voraussetzungen für den Internationalen Freiwilligendienst (IFD)
Im IFD arbeitest du in sozialen Projekten und teilst ein Jahr dein Leben mit Menschen aus einer fremden Kultur. Du solltest offen, kontaktfreudig, engagiert und respektvoll gegenüber anderen Lebensweisen sein. Das bedeutet, dich auf einen einfachen Lebensstil einzulassen, am Alltag und an Festen teilzunehmen und ihre Spiritualität zu erleben.
- Alter: bei Ausreise 18 bis 26 Jahre (28 Jahre bei Weltwärts)
- Dauer: Meist 12 Monate, Start normalerweise im August
- Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
- Urlaub: 24 Tage
- Leistungen: Taschengeld, Kindergeld bis 25 Jahre, Notfallmanagement und Zertifikat am Ende
- Finanzierung: größtenteils durch Fördermittel der Programme Weltwärts und IJFD; ein Unterstützerkreis zum Sammeln von Spenden ist erwünscht
- Kontakt zur Heimat: Dank WhatsApp & Co. möglich, viele posten auf Blogs oder Insta
- Mehrere Vorbereitungstreffen: Themen wie Reisevorbereitung, Gesundheit, Verhaltensregeln, Partnerschaftsarbeit und Unterstützerkreis
- 10-tägiges Vorbereitungsseminar: Pflichtseminar mit Expert*innen und ehemaligen Freiwilligen
- Austausch mit Ehemaligen: Vorgänger*innen beantworten Fragen und geben Tipps
- Begegnungsfest: Treffen zwischen aktuellen und ehemaligen Freiwilligenfamilien, sowie Exchange Freiwilligen
Der Dienst ist kein Rundum-Sorglos-Paket – Eigeninitiative und Flexibilität sind wichtig.
- Auswertungsgespräche: Im Gastland mit Mentor*in; Bei der Fachstelle mit Referentin Cornelia Schindler
- Rückkehrer*innen-Seminar: 5-tägiges Treffen mit anderen Freiwilligen zum Erfahrungsaustausch und Reflektieren des Dienstes